Fahrzeugkonzept zur offensiven Brandbekämpfung innerhalb dichter Wälder.
Durch erhöhten Tourismus, mehr freizeitorientierte Flächen, den Zuwachs von Immobilien innerhalb von Wäldern und den Klimawandel erhöht sich das Risiko und die Intensität für Brände. Waldbrände gehören nur in seltenen Fällen zu den natürlichen Prozessen eines Ökosystems und sind zu 96% durch den Menschen verursacht.
Zu besonders betroffenen Gebieten des Mittelmeerraumes gehört Spanien, Griechenland und Portugal.
In Spanien verzehnfachte sich die Häufigkeit für Waldbrände zwischen 1961 und 2010, während in Portugal vor allem die Intensität stieg. Zwischen 1993 und 2008 verbrannten 10% der gesamten Waldfläche.
In den USA, dem westlichen Teilen Russlands, Kanada und der südlichen Hälfte Australiens steigt die Flammenintensität stetig und Bodenfeuer schlägt schnell in einen Vollbrand um. Große Waldflächen verhindern das frühzeitige und effiziente Ablöschen und erhöht die Gefahr für die Zivilisation.
Die meisten Löschfahrzeuge sind für Straßen oder teilweise unwegsames Gelände konzipiert. Waldbrände befinden sich jedoch oft in schwer zugänglichen Gebieten. Die Brandbekämpfer am Boden sind auf sich selbst und ihre Ausrüstung gestellt. Zum einen wird das Risiko der Einsatzkräfte erhöht und zum anderen ist die direkte Bekämpfung der Flammen nicht mehr möglich.
Einsatzgebiete in Länder